Ob Kaffeesorte oder Standortwahl – täglich treffen wir unzählige Entscheidungen. In der Gastronomie sind sie besonders folgenreich: Wie viele Portionen bereite ich heute vor? Wie plane ich mein Personal am Wochenende? Auf welche Angebote spreche ich meine Gäste an?
Viele dieser Entscheidungen beruhen auf Erfahrung – auf dem berühmten Bauchgefühl. Doch gerade in der heutigen Zeit, in der Datenerhebung in der Gastronomie zunehmend einfacher und leistungsfähiger wird, stellt sich die Frage: Reicht Intuition allein noch aus?
Natürlich: Ein erfahrener Gastronom weiß, wann Stoßzeiten zu erwarten sind oder welches Gericht bei Regenwetter besonders gut läuft. Doch kein Mensch kann rund um die Uhr alle Geschäftsbereiche im Blick behalten – geschweige denn, Veränderungen frühzeitig erkennen, wenn sie nur subtil auftreten.
Genau hier kommt Datenerhebung in der Gastronomie ins Spiel. Sie liefert ein objektives Bild vom Ist-Zustand des Betriebs – in Echtzeit, messbar und nachvollziehbar. Bauchgefühl mag helfen, Trends zu spüren – doch Daten bestätigen oder widerlegen diese Eindrücke. Die Kombination aus Intuition und strukturierter Datenauswertung schafft die beste Grundlage für nachhaltige Entscheidungen.
Daten werden längst als das „moderne Gold“ bezeichnet. Was früher lose Informationen oder Bauchentscheidungen waren, wird heute in strukturierter Form analysiert – durch digitale Kassensysteme, Warenwirtschaft, Personaleinsatzplanung oder Feedback-Plattformen. Moderne Softwarelösungen wie die von sell & pick führen diese vielfältigen Quellen zusammen und übersetzen sie in konkrete Handlungsempfehlungen.
Das bedeutet für Gastronomen: Sie erkennen auf einen Blick, wenn bestimmte Standorte schlechter performen, zu viel Ware übrig bleibt oder das Personal falsch eingeplant ist. Gleichzeitig lassen sich durch intelligente Datennutzung auch Chancen schneller identifizieren – etwa, welche Snacks im To-go-Geschäft besonders gut laufen oder wann sich ein Zusatzangebot lohnt.
Ein überzeugendes Beispiel für den erfolgreichen Einsatz datenbasierter Strategien ist die Kooperation von sell & pick mit Bakery Solution (Hack AG). Gemeinsam bieten sie ein Beratungstool für Systemgastronomen, Tankstellen und POS-Betreiber an, das alle verfügbaren Datenquellen in Echtzeit zusammenführt: Kassensysteme, Warenwirtschaft, Wetterdaten, Ferienkalender, sogar HACCP-Daten und Mystery Checks.
Ergebnis: Der Warendruck bleibt konstant, während gleichzeitig Lebensmittelabfälle reduziert werden – bei der Traditionsbäckerei LISETTE z. B. um bis zu 5 %. Das Benchmarking-Modul von sell & pick ermöglicht es zudem, Zielwerte mit aktuellen und vergangenen Leistungsdaten abzugleichen – Abweichungen werden sofort sichtbar und können gezielt behoben werden.
Ein großer Vorteil der Plattform ist, dass sie nicht nur Daten sammelt, sondern auch interpretiert – mittels Künstlicher Intelligenz. Nutzer erhalten rollenspezifische Auswertungen und Empfehlungen, die exakt auf ihren Verantwortungsbereich zugeschnitten sind. So kann der Filialleiter direkt erkennen, wie viel Gebäck er heute backen sollte – basierend auf Vorjahresdaten, Wetterlage und aktuellem Kundenverhalten.
Dadurch werden nicht nur Prozesse verschlankt, sondern auch Kosten reduziert und Umsätze gesteigert. Genau das ist das Ziel moderner Datenerhebung in der Gastronomie: fundierte, strategisch durchdachte Entscheidungen in Echtzeit zu ermöglichen – dort, wo Bauchgefühl allein nicht weiterhilft.
Intuition ist wichtig – keine Frage. Aber wer heute wettbewerbsfähig bleiben will, braucht zusätzlich strukturierte Prozesse, Kennzahlen und vor allem: eine smarte Datenerhebung. Nur wer beides kombiniert – Intuition und datenbasierte Strategie – kann die Komplexität des gastronomischen Alltags souverän meistern.
Mit Tools wie sell & pick steht Gastronomen ein leistungsstarkes Werkzeug zur Seite, das nicht nur Daten sammelt, sondern sie in messbare Erfolge umwandelt. So wird aus Informationen echter Mehrwert – und aus Bauchgefühl ein fundierter Business-Entscheid.
Buche dir jetzt ein Meeting für eine kostenlose Demo: