Wissen

ABC-Analyse in Gastronomie und Bäckereien: Definition, Anwendung und digitale Umsetzung

Geschrieben von Nicola | Nov 9, 2025 7:31:22 PM

Die ABC-Analyse ist ein bewährtes Werkzeug für effiziente Sortimentsgestaltung und Lagerverwaltung – besonders in der Gastronomie und Bäckereibranche, wo Margen, Frische und schnelle Verfügbarkeit über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.

Mit Hilfe der ABC-Analyse können Betriebe ihre Produkte, Zutaten oder Lagerartikel nach wirtschaftlicher Bedeutung klassifizieren und ihre Ressourcen gezielt dort einsetzen, wo sie den größten Effekt erzielen.

 

Was ist die ABC-Analyse?

Die ABC-Analyse ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur Klassifizierung von Objekten (z. B. Produkten, Kunden, Lagerartikeln) nach ihrer wirtschaftlichen Relevanz.

Dabei werden die Elemente in drei Klassen eingeteilt:

  • A-Produkte: Besonders wichtig und umsatzstark

  • B-Produkte: Mittlere Bedeutung

  • C-Produkte: Geringe wirtschaftliche Bedeutung

Ziel: Die Konzentration auf die wichtigsten Elemente – also jene Artikel, die den größten Einfluss auf Umsatz, Deckungsbeitrag oder Lagerwert haben.

Diese Priorisierung schafft Transparenz und Effizienz in Einkauf, Lagerhaltung und Produktionsplanung.

💡 Tipp: Die Warengruppenstrategie und die ABC-Analyse ergänzen sich ideal. Während Warengruppen das Sortiment strukturell gliedern, bewertet die ABC-Analyse deren wirtschaftliche Bedeutung.
👉 Mehr dazu im Artikel Warengruppenstrategie in der Gastronomie.

 

So funktioniert die ABC-Analyse im Lager und Einkauf

In der Gastronomie kann die ABC-Analyse auf verschiedene Kennzahlen angewendet werden – etwa auf Umsatz, Verbrauchswert, Deckungsbeitrag oder Lagerumschlag.

Das Grundprinzip folgt dem Pareto-Prinzip (80/20-Regel):

Kategorie Anteil an Artikeln Anteil am Umsatz Bedeutung
A-Produkte 20 % 80 % Besonders wichtig, hohe Priorität
B-Produkte 30 % 15 % Mittlere Bedeutung
C-Produkte 50 % 5 % Geringe Bedeutung, niedrige Priorität

 

Relevanz für die Gastronomie:
Mit dieser Methode können Betriebe erkennen, welche Artikel für den Erfolg entscheidend sind – etwa stark nachgefragte Getränke, Hauptzutaten oder Basisrohstoffe – und wo Lager- und Einkaufsaufwand reduziert werden kann.

 

Praxisbeispiel: ABC-Analyse für eine Bäckereikette

Ein mittelständisches Bäckereiunternehmen möchte seine Lagerbestände optimieren und führt eine ABC-Analyse der Backzutaten durch.

Ergebnis:

  • A-Produkte: Mehl, Butter, Hefe – werden täglich benötigt, haben hohe Umschlagsfrequenz, sind kritisch für die Produktion.

  • B-Produkte: Schokolade, Zucker, Marmelade – werden regelmäßig, aber in moderaten Mengen eingesetzt.

  • C-Produkte: Dekorartikel, seltene Gewürze – haben niedrigen Verbrauch und binden unnötig Lagerkapazität.

Fazit:
Durch gezielte Priorisierung und Nachbestellstrategien für A-Produkte kann der Betrieb seine Lagerkosten um bis zu 20 % senken und gleichzeitig die Lieferfähigkeit sichern.

 

ABC-Analyse trifft Warengruppenstrategie: Effizienz durch Kombination

Mehr zu Warengruppenstrategien findest du hier: 👉 Warengruppenstrategie für Gastronomie & Bäckereien.

Die Verbindung von Warengruppenstrategie und ABC-Analyse schafft eine neue Dimension der Effizienz:

  • Die Warengruppenstrategie strukturiert das Sortiment in sinnvolle Kategorien.

  • Die ABC-Analyse bewertet innerhalb oder übergreifend über diese Gruppen deren wirtschaftliche Bedeutung.

Kombiniert angewendet ergeben sich:

  • gezielte Einkaufsstrategien nach Relevanz,

  • differenzierte Steuerung nach Artikelbedeutung,

  • smartere Lagerplanung durch Priorisierung.

Beispiel:
In der Warengruppe Getränke können A-Produkte (z. B. Mineralwasser) täglich überprüft werden, während C-Produkte (z. B. seltene Limonaden) nur wöchentlich disponiert werden.

Relevanz für sell & pick:
Die Plattform verknüpft Warengruppenlogik und ABC-Analyse zu einem dynamischen, datengetriebenen Planungssystem. So lassen sich Einkaufs- und Lagerentscheidungen in Echtzeit anpassen.

 

Vorteile der ABC-Analyse in der Gastronomie

Die Einführung einer ABC-Analyse bringt Gastronomiebetrieben zahlreiche Vorteile:

  • Reduktion von Lagerkosten durch gezielte Priorisierung

  • Verbesserte Lieferfähigkeit bei kritischen Artikeln

  • Fokus auf relevante Produkte mit höchstem Umsatzanteil

  • Automatisierte Disposition über intelligente Systeme

  • Effizientere Sortimentspflege durch klare Entscheidungsgrundlagen

 

Digitalisierung der ABC-Analyse mit sell & pick 

Mit sell & pick wird die klassische ABC-Analyse digital und dynamisch:

  • Automatische Klassifikation auf Basis von Echtzeitdaten (z. B. Umsatz, Verbrauch, Trends)

  • Integration externer Faktoren wie Wetter, Feiertage oder Standortbedingungen

  • Dynamische Anpassung der Klassenzugehörigkeit bei veränderten Verkaufszahlen

  • Verknüpfung mit Prognosen für Personal-, Einkaufs- und Bedarfsplanung

Praxisnutzen:

  • Schnellere Reaktionszeiten

  • Weniger Überbestände und Verderb

  • Höhere Warenverfügbarkeit

  • Effizientere Ressourcennutzung

So wird aus einer statischen Analyse ein intelligentes Steuerungsinstrument für die moderne Gastronomie.

 

ABC-Analyse als Hebel für eine effiziente Planung

Die ABC-Analyse bleibt auch im Zeitalter der Digitalisierung ein zentrales Werkzeug für betriebswirtschaftliche Effizienz. Richtig angewendet – und mit digitalen Tools wie sell & pick kombiniert – wird sie zum strategischen Hebel für Kostenkontrolle, Planungssicherheit und Nachhaltigkeit.

Fazit:
Wer seine Sortimente und Lagerbestände regelmäßig mit Hilfe der ABC-Analyse überprüft und digital steuert, profitiert von klaren Prioritäten und besserer Rentabilität.

 

Buche dir jetzt ein Meeting für eine kostenlose Demo: