2 min read
Restaurant-Bewertungen gezielt verbessern: So gelingt’s in der Gastronomie
Nicola : Sep 9, 2025 2:44:25 PM
.png)
Online-Bewertungen haben sich längst als entscheidender Erfolgsfaktor in der Gastronomie etabliert. Portale wie Google, Yelp, Quandoo, Facebook oder Instagram prägen das Bild eines Restaurants – oft noch bevor ein Gast die Speisekarte gesehen hat. Ob Google Restaurant Bewertung oder Likes auf Instagram: Die digitale Meinung zählt.
Laut Bitkom-Studie vertrauen rund 72 % der Konsumenten auf Online-Bewertungen. Fast ein Drittel misst ihnen denselben Wert bei wie persönlichen Empfehlungen. Für die Gastronomie bedeutet das: Bewertungen sind digitale Mundpropaganda – und bares Geld wert.
Erfahre, wie Du deine Bewertungen mit der Plattform von sell & pick verbessern kannst:
Warum Bewertungen in der Gastronomie heute entscheidend sind
Gäste orientieren sich nicht mehr an gedruckten Restaurantführern – sie googeln. Eine schlechte Online-Reputation kann Gäste abschrecken, eine authentisch gute Bewertung hingegen einen regelrechten Hype auslösen.
Das Prinzip dahinter: Social Proof. Wenn andere eine Dienstleitung für gut ansehen, kann es aus Sicht des Gastes nicht so falsch sein, vertrauensvoll in das empfohlene Restaurant zu gehen. Die Bewertung ist also eine wichtige Währung im Internet, welche den Erfolg auch offline beeinflusst. Daher sollten Bewertungsportale von Seiten der Gastronomen selbst nicht als Feind angesehen werden, sondern als wichtiges Marketing-Tool positiv genutzt werden. Denn nicht zuletzt wirkt es sich auch gut auf das Google-Ranking aus, wenn Gäste über einen gastronomischen Betrieb im Internet berichten.
--> Bewertungen in der Gastronomie sind keine Nebensache – sie sind essenziell für Sichtbarkeit, Vertrauen und Erfolg.
Google Restaurant Bewertung: Dein größter Hebel
Ein gepflegtes Google-Unternehmensprofil ist Pflicht. Gäste suchen zuerst bei Google nach Öffnungszeiten, Bewertungen, Speisekarte oder Bildern. Wer hier glänzt, wird häufiger geklickt – und gebucht.
Tipps für eine starke Präsenz:
-
Unternehmensprofil verifizieren und vollständig ausfüllen
-
Bilder, Speisekarte und Öffnungszeiten aktuell halten
- Gäste aktiv zur Google-Bewertung des Restaurants auffordern – z. B. mit einem QR-Code auf dem Kassenbon
Eine gute Restaurant Bewertung bei Google verbessert dein lokales Ranking und überzeugt neue Gäste noch vor dem ersten Besuch.
Extra-Tipp: Wie wäre es mit einem Gewinnspiel? Verlose jeden Monat unter allen guten Bewertungen einen 5 € Gutschein für den nächsten Besuch.
Umgang mit Kritik: Professionell statt passiv auf Restaurant-Bewertungen reagieren
Es ist also durchaus empfehlenswert, nicht nur im Restaurant selbst und persönlich Feedback von Gästen einzuholen, um das eigene Ranking kontinuierlich zu verbessern. Man sollte als Gastronom auch selbst aktiv werden, auf Kritik reagieren und sich erst gar nicht in eine passive Opferrolle versetzen lassen.
Dabei gilt:
-
Immer höflich und sachlich antworten – keine Löschaktionen
-
Verantwortung übernehmen, konstruktiv bleiben
-
Verbesserungsvorschläge intern weitergeben
-
Mitarbeiter einbinden und Feedback transparent kommunizieren
Crew einbinden: Bewertungen verbessern beginnt im Team
Die häufigsten Bewertungskriterien sind Service, Freundlichkeit und Atmosphäre. Gründe genug, dein Team einzubeziehen:
-
Schulungen für besseren Kundenumgang
-
Feedback-Weitergabe an das Personal
-
Verantwortliche für Social Media oder Bewertungsportale benennen
Vielleicht gibt es ja sogar einen Mitarbeiter im Team, der bei der Pflege der Accounts aktiv hilft, zum Beispiel Bilder für Instagram macht oder Facebook-Einträge zu aktuellen Spezials oder Auktionen anlegt.
Restaurant Bewertungen gezielt mit Daten verbessern - so kann sell & pick helfen
Mit den Daten, die du über die Plattform von sell & pick sammelst, kannst du deine Gäste nicht nur zufriedener machen – du kannst gezielt bessere Erlebnisse schaffen, individuelle Bedürfnisse erfüllen und Probleme beheben, bevor sie entstehen. Hier ist, wie das konkret funktioniert:
1. Besserer Service durch datenbasierte Personalplanung
Das liefert sell & pick:
- Verknüpfung von Personalplanung mit Umsatz- und Frequenzdaten
- Echtzeit-Empfehlungen zur optimalen Besetzung je nach Wetter, Uhrzeit, Standort oder Veranstaltung
Dein Vorteil:
Deine Gäste erleben kürzere Wartezeiten, freundlicheres Personal und besseren Service – besonders in Stoßzeiten oder an besonderen Tagen. Zufriedene Gäste hinterlassen positive Bewertungen und kommen wieder.
2. Sortimentssteuerung nach Gästebedarf
Was sell & pick analysiert:
-
Was wird wann und wo besonders oft bestellt?
-
Welche Produkte laufen bei welchen Zielgruppen besonders gut?
-
Wie wirken sich externe Faktoren (z. B. Wetter, Umgebung, Uhrzeit) auf die Produktwahl aus?
Dein Vorteil:
Du kannst gezielt Produkte anbieten, die deine Gäste wirklich wollen – von der veganen Mittagsoption bis zum regionalen Bier bei gutem Wetter. Das steigert nicht nur den Umsatz, sondern auch die Zufriedenheit.
3. Standortspezifische Optimierung
Jeder Standort hat andere Bedürfnisse – ob Innenstadtlage, Bahnhofsumgebung oder ländlich. sell & pick analysiert Standortfaktoren wie:
- Passantenfrequenz
- Wetterverlauf
- Events in der Nähe
- Konkurrenzsituation
Dein Vorteil:
Du passt Speisenangebot, Promotions und Öffnungszeiten standortspezifisch an – und bietest überall genau das, was die Gäste dort erwarten.
Buche dir jetzt ein Meeting für eine kostenlose Demo:
Das könnte dich auch interessieren
.jpg)
Deckungsbeitragskalkulation Gastronomie: Rezept mit mehr Gewinn
Was ist die Deckungsbeitragskalkulation in der Gastronomie? Ziehst du von deinem Verkaufspreis alle variablen Kosten ab – also alles, was direkt mit...

Fachkräftemangel in der Gastronomie: das ist der Ausweg
Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig und trifft die Gastronomie-Branche mit voller Wucht. Restaurants, Hotels und Catering-Unternehmen kämpfen...

Wareneinsatz in der Gastronomie: Berechnen und Optimieren
In der Gastronomie bezeichnet der Wareneinsatz die Kosten für Lebensmittel, Getränke und andere Verbrauchsmaterialien, die für die Zubereitung und...

Unsere Antwort zum Weg einer erfolgreichen Gastronomie!
Die Antwort ist eigentlich ganz einfach: Wir müssen digitalisieren! Doch wenn Digitalisierung“ die Antwort ist, was ist die Frage? Und jetzt...
Die (digitale) Reise in der Gastronomie
Auch auf der Internorga 2023 durften wir auf der Open Stage zu diesen Themen Stellung nehmen und aktiv mitdiskutieren.

Die Food-Service klärt auf: Was wir aus 2019 lernen für 2020!
In einem interessanten Artikel der Food Service, erklärt die Autorin Gretel Weiß anhand der Top Learnings der besten Gastro Konzepte, mit welchen...
People First: Gespräch mit Rudolf Hattenkofer
Welcome on board! Heute stellen wir Euch in unserer Blog-Reihe„People First“ unseren neuen KollegenRudolf Hattenkofervor. Erst seit kurzem ist er...

So geht erfolgreiche Mitarbeitermotivation
In der heutigen Arbeitswelt ist die Motivation der Mitarbeitenden einer der entscheidenden Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Doch was genau...

Schichtplan-Software und Expertise: Gesamtpaket von sell & pick
Schichtplanung ist oft zeitaufwendig und fehleranfällig. Viele Software-Lösungen bieten Tools – aber nicht die Unterstützung, diese optimal...

Datenerhebung in der Gastronomie: Warum Bauchgefühl allein nicht reicht
Strategie vs. Bauchgefühl – wie treffe ich die richtigen Entscheidungen im gastronomischen Alltag? Ob Kaffeesorte oder Standortwahl – täglich...