2 min read

Deckungsbeitragskalkulation Gastronomie: Rezept für mehr Gewinn

Deckungsbeitragskalkulation Gastronomie: Rezept für mehr Gewinn

Was bringt die Deckungsbeitragskalkulation in der Gastronomie?

Stell dir vor, du ziehst von deinem Verkaufspreis alle variablen Kosten ab – also alles, was direkt mit der Herstellung deines Gerichts zusammenhängt. Was übrig bleibt, ist dein Deckungsbeitrag. Dieser Beitrag deckt deine Fixkosten (Miete, Gehälter etc.) und sollte dabei auch noch einen Gewinn erwirtschaften. Die Deckungsbeitragsrechnung hilft dir dabei, den optimalen Beitrag für deinen Gastronomie-Betrieb zu ermitteln und zu optimieren.

Vorteile der Deckungsbeitragskalkulation:

  • Genauere Kalkulation: Anstatt einfach einen festen Prozentsatz aufzuschlagen, berücksichtigst du mit der Deckungsbeitragskalkulation die tatsächlichen Kosten jedes Gerichts in deinem Gastronomie-Betrieb. So kannst du den Deckungsbeitrag berechnen und deine Preise optimal gestalten.

  • Mehr Flexibilität: Du kannst deine Preise viel einfacher an die Nachfrage und deine Kosten anpassen.

  • Bessere Entscheidungen: Du siehst genau, welche Gerichte dir wirklich Geld bringen und welche nicht.

So setzt du die Deckungsbeitragskalkulation um:

  1. Ermittle deine variablen Kosten: Welche Kosten fallen direkt bei der Herstellung eines Gerichts an?

  2. Berechnen den Deckungsbeitrag: Verkaufspreis - variable Kosten = Deckungsbeitrag

  3. Analysieren die Ergebnisse: Welche Gerichte haben den höchsten Deckungsbeitrag? Welche solltest du von der Karte nehmen oder teurer verkaufen?

Der Zusammenhang zwischen Renner-Penner-Analyse und der Deckungsbeitragskalkulation:

Die DB-Kalkulation ist auch die Basis für die sogenannte Renner-Penner-Analyse. Dabei vergleichst du den Deckungsbeitrag deiner Gerichte mit ihrer Verkaufsmenge. So findest du heraus, welche Gerichte deine "Renner" (hoher Deckungsbeitrag und hohe Verkaufszahlen) und welche deine "Penner" (niedriger Deckungsbeitrag und/oder niedrige Verkaufszahlen) sind. Mit diesem Wissen kannst Du deine Speisekarte optimieren und deine Gewinne maximieren. Hierzu haben wir ein paar Tipps für dich:

  • Welche Produkte machen Sinn: Das ist einmal das Wichtigste und auch das Ergebnis der Deckungsbeitragskalkulation. Du analysierst, welche Produkte auf deiner Speisekarte den Umsatz bringen. Beispielsweise besteht eine Spargelsuppe aus „Abfällen“, nämlich den Spargelschalen. Hieraus ergibt sich ein deckungsbeitragsstarkes Produkt, wohingegen eine Tomatensuppe eher schwach ist und hiervon viel für einen guten Umsatz verkauft werden muss.

  • Eine homogene Speisekarte vereinfacht die Kalkulation: Wenn deine Gerichte preislich ähnlich sind, wird die Kalkulation einfacher. Bietest du hingegen Steak und Burger an, kann es Sinn machen, dein Steak ein wenig günstiger und die Burger etwas teurer zu machen, so gleicht sich das in der Deckungsbeitragsrechnung wieder aus.

  • Unterschiedliche Aufschläge: Du solltest für verschiedene Kategorien (z. B. Fleisch, Fisch, Veggie) unterschiedliche Aufschläge verwenden.

Das Ergebnis in der Operativen richtig Umsetzen:

  • Anpassung der Speisekarte: Wäge ab, ob du deine Penner, also die deckungsbeitragsschwachen Gerichte von deiner Speisekarte nehmen willst oder diese teurer machen, sodass sich weniger Verkäufe trotzdem noch lohnen. Das solltest du austesten, ob du somit das gewünschte Ergebnis erreichst oder das Gericht erstrecht nicht mehr verkauft wird.

  • Schule dein Personal: Informiere deine Mitarbeitenden, welche Gerichte deine Renner, also deckungsbeitragsstark sind und somit mehr Umsatz bringen. Diese sollten besonders beim Gast hervorgehoben und empfohlen werden. 

  • Behalte die Zahlen im Blick: Die absolute Königsdisziplin! Nur wenn du die Zahlen vergleichts, weißt du auch, ob die Anpassung sich ins positive oder negative entwickelt. Analysiere also regelmäßig deine Ergebnisse, um deine Preisgestaltung zu optimieren. Du kannst erstmal ein paar Gerichte umstellen und schauen und vergleiche den Absatz vor- und nach den Anpassungen. Dabei kann dir die sell & pick Prozessplattform helfen.

sell & pick Prozessplattform

sell & pick Prozessplattform

Fazit: Deckungsbeitragsrechnung in der Gastronomie

Die Deckungsbeitragsrechnung ist ein mächtiges Werkzeug, um deinen Gewinn in der Gastronomie zu steigern. Nutze diese Methode, um deine Preise optimal zu gestalten, dein Angebot zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Jede Gastronomie ist anders, also finde die Methode, die am besten zu deinem Konzept, Standort und deinen Gästen passt.

Mit der sell & pick Prozessplattform funktioniert das übrigens kinderleicht und du erhältst dabei wertvolle Erkenntnisse auf einen Blick! Du musst nicht einmal komplizierte Berechnungen anstellen. Kontaktiere uns unverbindlich und wir zeigen dir, wie du künftig effizient und gut informiert Entscheidungen triffst.

 

Das könnte dich auch interessieren

Datengetriebenes Controlling in Bäckereien: Mit Echtzeitanalysen schnelle Entscheidungen treffen, um das Betriebsergebnis optimal zu steuern

Datengetriebenes Controlling in Bäckereien: Mit Echtzeitanalysen schnelle Entscheidungen treffen, um das Betriebsergebnis optimal zu steuern

Effizientes Controlling ist die Grundlage erfolgreicher Bäckereifilialen. Doch mit gängigen Tools für Kassen-, Warenwirtschafts- und...

Strategie vs. Bauchgefühl - So gehe ich im Beruf richtig vor

Strategie vs. Bauchgefühl - So gehe ich im Beruf richtig vor

Jeder Mensch fällt hunderte von Entscheidungen, jeden Tag. Die meisten davon sind klein - Kaffee schwarz oder mit Milch? Andere groß: welchen Job...

Wareneinsatz in der Gastronomie: Ermitteln und Optimieren

Wareneinsatz in der Gastronomie: Ermitteln und Optimieren

Der Wareneinsatz ist eine der wichtigsten Kennzahlen in der Hospitality Branche. Er zeigt dir, wie viel Prozent deines Umsatzes du in Waren...

Schnittstellenmanagement: optimierte Betriebsabläufe

Schnittstellenmanagement: optimierte Betriebsabläufe

Die Gastronomiebranche sucht nach Lösungen, um Betriebsabläufe zu optimieren und Kosten zu senken. Schnittstellenmanagement bietet hier eine...

Unsere Formel zum gastronomischen Glück!

Unsere Formel zum gastronomischen Glück!

Am 08. November 2021 durften wir im Rahmen der Fachmesse „issgut!“ in Leipzig am „Digital Day“ endlich mal wieder einen kurzen Präsenzvortrag...

Prozessintelligenz: Nur so funktioniert der Einsatz von KI in deinem Betrieb

Prozessintelligenz: Nur so funktioniert der Einsatz von KI in deinem Betrieb

In einer Welt, die durch digitale Innovationen stetig voranschreitet, ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) für Unternehmen...

Kennzahlenmessung - so führt man Unternehmen zum Erfolg

Zwischen den Zeilen lesen, wer würde das nicht gerne können?! Wer es schafft, sein Umfeld über die allgemein bekannten Informationen hinaus zu...

Zielvereinbarungen - klare Aussagen & Transparenz für Erfolg

Zielvereinbarungen - klare Aussagen & Transparenz für Erfolg

Ziele zu haben ist wichtig - im Leben generell wie auch im Job. Ohne eine Idee davon zu haben, wohin und wie er sich entwickeln will und was er...

Kritik auf Google, Yelp und Co. - Umgang in der Gastronomie

Yelp, Google+, Quandoo, Facebook, Instagram – Online-Bewertungsportale und Soziale Netzwerke sind mittlerweile nicht mehr aus dem gastronomischen...

Erfolgreich verkaufen in Zeiten der Digitalisierung

Erfolgreich verkaufen in Zeiten der Digitalisierung

Wo kaufe ich ein - im Onlineshop oder doch lieber in der heimischen Fußgängerzone? Dass sich immer mehr Kunden für die virtuelle Einkaufstüte...

Unsere Antwort zum Weg einer erfolgreichen Gastronomie!

Unsere Antwort zum Weg einer erfolgreichen Gastronomie!

Die Antwort ist eigentlich ganz einfach: Wir müssen digitalisieren! Doch wenn Digitalisierung“ die Antwort ist, was ist die Frage? Und jetzt...