1 min read

Der gläserne Mitarbeiter? – Datensammlung & ihre Grenzen

Der gläserne Mitarbeiter? – Datensammlung & ihre Grenzen
 

Was früher nur der Geheimdienst konnte, kann sich mit diversen Apps und GPS-Tracking Tools heute jeder ins Private holen. Unzählige Apps und Tools sind auf dem Markt, die beispielsweise Eltern helfen ihre Kids zu orten, den Kontrolldrang des eifersüchtigen Beziehungsmenschen zu befriedigen, und ja, auch dem Arbeitgeber ist es heut ein Leichtes, das Tun seiner Mitarbeiter zu überprüfen. Aber in wie weit ist das hilfreich? Und vor allem: was ist erlaubt und was ist illegal?Ein Smartphone und einer der vielen online Trackinganbieter genügen. Mit der passenden App lassen sich damit sogar ausgefeilte Bewegungsprofile erstellen. Aber mit Blick auf das Persönlichkeitsrecht und des daraus resultierenden Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung bedarf es für die Überwachung ganz eklatant schwerwiegende Gründe. Wie zum Beispiel der Verdacht auf eine schwere Straftat. Für deren Verfolgung sind aber Polizei und Staatsanwaltschaft zuständig. Auch sie benötigen für die Überwachung erst eine Genehmigung vom Gericht.Im Arbeitsverhältnis gilt dagegen generell, dass jeder selbst entscheiden darf, was genau er über sich preisgibt und ob er eine Überwachung zulässt und wenn ja, in welchem Umfang. Informationen wie Aufenthaltsort gehören auch zu solchen geschützten Aspekten.

Big_Data

Jede heimliche Überwachung von Mitarbeitern ist rechtswidrig. Es drohen Schadensersatzforderungen, Schmerzensgeld, sowie ein Bußgeld. Die Informationen, die der Arbeitgeber bei der Überwachung von seinem Mitarbeiter gesammelt hat, scheiden zudem im Falle eines Gerichtsverfahrens aus. Wie kann es dann sein, dass zum Beispiel die Fahrzeuge vieler Außendienstmitarbeiter und Lkw-Fahrer Sender haben, die Informationen wie zum Beispiel den aktuellen Standort preisgeben? Tankinhalt, Geschwindigkeit und Co. lassen sich aus der Ferne identifizieren. Immerhin sind das personenbezogene Daten, wodurch das Datenschutzrecht gilt.Der Unterschied liegt in einem entscheidenden Punkt: Das Datenschutzrecht erlaubt nur den Umgang mit Daten, die den Geschäftszwecken des Unternehmens dienen. Also der Spedition das Lokalisieren ihres Lkw zum Beispiel, die wiederum die Disposition des nächsten Transports ermöglicht. Die Privatüberwachung des Mitarbeiters ist aber untersagt – sprich: nach Feierabend ist Schluss mit der Überwachung. Zu beachten ist aber in jedem Fall: in die Datenüberwachung jeglicher Form muss der Mitarbeiter vorher aber explizit einwilligen. Festzuhalten ist: Arbeitgeber und ihre Mitarbeiter sollten sich unbedingt über Trackingmaßnahmen und den Umgang mit den daraus gewonnen Daten klar verständigen. Transparenz schafft zum Beispiel, wenn Unternehmen ihren Beschäftigten Einsicht in alle gesammelten Daten geben. Nur eine Art gegenseitige Kontrolle schafft Vertrauen und lässt auch die Mitarbeiter erkennen, wie sinnvoll Datensammlung im Arbeitskontext sein kann. Und das ist nicht nur gut für das Betriebsklima, sondern auch für den langfristigen Erfolg des Unternehmens.

P.S.: Unsere sell & pick App speichert keine personenbezogenen Daten, die für die Management-ebene ohne dein Einverständnis einsehbar wären. Wir achten stets darauf, dass unsere Plattform nicht für Überwachungszwecke missbraucht werden kann.

 

Das könnte dich auch interessieren

Mitarbeiterzufriedenheit – Diese Faktoren sind entscheidend

Mitarbeiterzufriedenheit – Diese Faktoren sind entscheidend

Was ist Mitarbeiterzufriedenheit? Mitarbeiterzufriedenheit ist der Schlüssel für den Erfolg eines Unternehmens, egal ob groß oder klein....

So geht erfolgreiche Mitarbeitermotivation

So geht erfolgreiche Mitarbeitermotivation

In der heutigen Arbeitswelt ist die Motivation der Mitarbeitenden einer der entscheidenden Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Doch was genau...

Gastgewerbe und Digitalisierung - ein wichtiger Branchentrend

Alles wird digital. Fast jeder Mensch, der uns heute auf der Straße entgegenkommt oder der uns in der Bahn gegenübersitzt, schaut auf sein Handy....

Kennzahlenmessung - so führt man Unternehmen zum Erfolg

Zwischen den Zeilen lesen, wer würde das nicht gerne können?! Wer es schafft, sein Umfeld über die allgemein bekannten Informationen hinaus zu...

"Modernes Gold" - Wie man Daten erfolgsversprechend einsetzt

Das Zauberwort klingt ebenso groß, wie es bedeutend ist: „Big Data“. Sowohl für die Entwicklung unserer Wirtschaft, wie auch einzelner Unternehmen...

Unsere Zukunft mit künstlicher Intelligenz - so sieht sie aus

Was gestern die Fabriken und vorgestern die Eisenbahn war, sind heute die Computer. Vielmehr noch: intelligente Computer. Die industrielle Revolution...

Smart Service - Zukunftsperspektiven für Gastronomie & Handel

Smart Service - Zukunftsperspektiven für Gastronomie & Handel

Das Tempo unserer Kommunikation hat heute immens zugenommen - beruflich wie privat. Durch das Smartphone in Verbindung mit den unterschiedlichsten...

Datenintegration: Definition, Vorteile und Mythen

Datenintegration: Definition, Vorteile und Mythen

Definition: Datenintegration ist der Prozess, bei dem verschiedene Datenquellen zusammengeführt werden, um eine einheitliche Sicht auf die Daten zu...

Mitarbeiter-Entwicklung 3.0 - Wenn KI zum Mentor wird

Mitarbeiter-Entwicklung 3.0 - Wenn KI zum Mentor wird

Künstliche Intelligenz bedroht unsere Arbeitsplätze. So lautet gemeinhin die Behauptung. Aber es gibt auch Ansätze, die sehen KI als Chance für uns –...

Online-Kritik auf Google, Yelp und Co. - Umgang in der Gastronomie

Yelp, Google+, Quandoo, Facebook, Instagram – Online-Bewertungsportale und Soziale Netzwerke sind mittlerweile nicht mehr aus dem gastronomischen...