2 min read

Kennzahlenmessung - so führt man Unternehmen zum Erfolg

Zwischen den Zeilen lesen, wer würde das nicht gerne können?! Wer es schafft, sein Umfeld über die allgemein bekannten Informationen hinaus zu durchschauen und zu deuten, der ist seinem Gegenüber immer einen Schritt voraus. Selbiges gilt auch für Unternehmen: Das Erfolgsgeheimnis korreliert also mit den gewonnenen Informationen. Und mit dem Vermögen, diese gezielt zu nutzen. Und genau hier setzt das System von sell & pick an: eine Software, die nicht nur Kennzahlen zum Verkauf, sondern auch zum Agieren und zu der Performance der Mitarbeiter misst. Damit werden Stärken und Verbesserungspotenziale des gesamten Teams offengelegt, interaktiv aufbereitet und transparent kommuniziert – was zu mehr Motivation führt, den Teamgeist stärkt und jeden Einzelnen anspornt das Beste aus sich heraus zu holen!

Die Transparenz durch Kennzahlenmessung wirkt sich somit positiv auf den Arbeitsalltag der Mitarbeiter aus und damit natürlich auch auf das gesamte Unternehmensergebnis. Und das funktioniert ganz konkret überall dort wo verkauft wird – egal ob es sich dabei um Cocktails, Schuhe oder Verträge handelt. Während das Verkaufspersonal die Gäste oder Kunden mit den angebotenen Produkten versorgt, wird das System kontinuierlich mit Informationen gespeist. Über die sell & pick Plattform kann nicht nur der Filialleiter/Storemanager in Echtzeit auf die aktuellen Zahlen zugreifen, sondern das gesamte Unternehmensmanagement erhält Einblicke in jede einzelne Filiale. Was wurde heute bisher gut verkauft? Wie sieht der derzeitige Umsatz im Vergleich zu einem Durchschnittstag oder einer anderen Tageszeit aus? Wie gut laufen zuvor definierte Verkaufsaktionen? …Und auch der einzelne Mitarbeiter kann die Entwicklung der Teamleistung einsehen, aber auch seine eigene Performance im Vergleich dazu, oder im Vergleich zu vorherigen Arbeitstagen. Wichtig hierbei: die eigenen Ergebnisse kann nur der Mitarbeiter selbst im persönlichen Bereich, geschützt durch eine PIN, einsehen. Denn die erhobenen Kennzahlen sollen ihn nicht vorführen, sondern motivieren in die Challenge mit sich selbst zu gehen und sein Entwicklungspotential in allen Bereichen voll auszuschöpfen. 

 

Die Konsequenz für Manager: Jeder Beteiligte kann optimal reagieren und entsprechende Handlungsoptionen einleiten. Weil nämlich jeder ortsunabhängig und in Echtzeit weiß, was im Moment passiert und vielleicht nicht läuft wie gewünscht. Und dann kann man eben noch Maßnahmen einleiten – mit Auswertungen die man erst am Wochen- oder gar Monatsende bekommt, ist diese Chance schon längst vorbei. 

Angenommen ein Unternehmen erkennt aufgrund von Kennzahlen, dass der Verkauf bestimmter Produkte aktuell einen Rückgang erfährt – dann kann nur das Personal für einen zweiten Sommer sorgen. Und zwar durch aktives Verkaufen! Dafür sind aber Produktkenntnisse von enormer Wichtigkeit – die zu vermitteln und damit das gesamte Team auf einen einheitlichen Wissensstand zu bringen gestaltet sich in der Praxis häufig als schwierig.Aus diesem Grund kann man bei sell & pick Verkaufsaktionen als so genannte „Missionen“ einspielen. In der Missions-Maske lassen sich ganz einfach Briefings eingeben und auch ein Bild, das z. B. das Produkt, gewisse Standards oder Tipps zeigt, lässt sich anhängen. Auf diese Art und Weise werden auch die Umsatz- und Absatzziele kommuniziert. Die Mission wird dann in der sell & pick App angezeigt – und so weiß jedes Teammitglied was wie verkauft werden soll. Auf diese Weise können beispielsweise Zusatzverkäufe optimal gepusht werden – ganz ohne zeitaufwändige Meetings und Schulungen. Ein motiviertes Team in Kombination mit Transparenz und Feedback erbringt beste Leistungen und das ist nur ein großer Vorteil, den die Erhebung von Kennzahlen mit sich bringt. Der andere Pluspunkt ist die Möglichkeit, das Konsumverhalten meiner Gäste/Kunden zu deuten, ja sogar vorherzusehen und dementsprechend mein Angebot anzupassen - um so maximalen Gewinn sicherzustellen. Sehe ich als Manager, dass ein Tag verhältnismäßig schwach ist, kann ich dort beispielsweise eine Marketingaktion platzieren, um mehr Kunden/Gäste anzulocken. Anderes Beispiel aus der Gastronomie: Die Kennzahlen zeigen mir, dass an Hochtischen besonders viel konsumiert wird. Dann macht es vielleicht Sinn, dass ich meine anderen Tische durch die hohe Version austausche. 

 

 

Wir sehen: je mehr Transparenz durch konkrete Zahlen herrscht, desto leichter kann der Betrieb auf mögliche Umsatzeinbußen reagieren und sie sogar von vornherein verhindern. Wenn für jeden alle Zahlen offen liegen und sich so Fortschritt deutlich für alle ablesen lässt - der des Einzelnen und auch der der Gruppe - begreift man sich als Team, das gemeinsam am großen Ganzen arbeitet - wie ein lebendiger Organismus, der sich ständig weiterentwickelt, indem jeder an den Rädchen dreht, die er gut beherrscht. Und das führt langfristig zu mehr Umsatz und Erfolg

Das könnte dich auch interessieren

Kritik auf Google, Yelp und Co. - Umgang in der Gastronomie

Yelp, Google+, Quandoo, Facebook, Instagram – Online-Bewertungsportale und Soziale Netzwerke sind mittlerweile nicht mehr aus dem gastronomischen...

So geht erfolgreiche Mitarbeitermotivation

So geht erfolgreiche Mitarbeitermotivation

In der heutigen Arbeitswelt ist die Motivation der Mitarbeitenden einer der entscheidenden Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Doch was genau...

Unsere Formel zum gastronomischen Glück!

Unsere Formel zum gastronomischen Glück!

Am 08. November 2021 durften wir im Rahmen der Fachmesse „issgut!“ in Leipzig am „Digital Day“ endlich mal wieder einen kurzen Präsenzvortrag...

Die Food-Service klärt auf: Was wir aus 2019 lernen für 2020!

Die Food-Service klärt auf: Was wir aus 2019 lernen für 2020!

In einem interessanten Artikel der Food Service, erklärt die Autorin Gretel Weiß anhand der Top Learnings der besten Gastro Konzepte, mit welchen...

Die (digitale) Reise in der Gastronomie

Die (digitale) Reise in der Gastronomie

Auch auf der Internorga 2023 durften wir auf der Open Stage zu diesen Themen Stellung nehmen und aktiv mitdiskutieren.

Fachkräftemangel in der Gastronomie: das ist der Ausweg

Fachkräftemangel in der Gastronomie: das ist der Ausweg

Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig und trifft die Gastronomie-Branche mit voller Wucht. Restaurants, Hotels und Catering-Unternehmen kämpfen...

Wareneinsatz in der Gastronomie: Berechnen und Optimieren

Wareneinsatz in der Gastronomie: Berechnen und Optimieren

In der Gastronomie bezeichnet der Wareneinsatz die Kosten für Lebensmittel, Getränke und andere Verbrauchsmaterialien, die für die Zubereitung und...

Digitalisierungstrends 2025 in der Hospitality

Digitalisierungstrends 2025 in der Hospitality

Wer sich denkt: “Ich habe meinen Betrieb schon vollständig digitalisiert” hat falsch gedacht! Die Branche steht vor der Aufgabe, diese neuen...

Zielvereinbarungen - klare Aussagen & Transparenz für Erfolg

Zielvereinbarungen - klare Aussagen & Transparenz für Erfolg

Ziele zu haben ist wichtig - im Leben generell wie auch im Job. Ohne eine Idee davon zu haben, wohin und wie er sich entwickeln will und was er...

Automatische Schichtplanung: effizient und zukunftssicher

Automatische Schichtplanung: effizient und zukunftssicher

Schichtplanung kann schnell zur Herausforderung werden: unzufriedene Mitarbeitende, Überstunden und ineffiziente Arbeitszeiten. Besonders in...

Unsere Zukunft mit künstlicher Intelligenz - so sieht sie aus

Was gestern die Fabriken und vorgestern die Eisenbahn war, sind heute die Computer. Vielmehr noch: intelligente Computer. Die industrielle Revolution...